Ein Projekt mit Vorbildcharakter: Glasfaser NordWest, Hexatronic und Opternus im Praxiseinsatz! Wie gelingt ein vollständiger FTTH-Glasfaserhausanschluss (Fiber to the Home) vom NVT bis ins Wohnzimmer - und das in nur einem Tag? In der Gemeinde Ovelgönne, im Herzen der Wesermarsch zwischen Brake und Oldenburg, haben Glasfaser NordWest, Hexatronic und die Hexatronic-Tochter Opternus gezeigt, wie ein moderner NE3-Glasfaser-Hausanschluss im FTTH-Bereich in der Praxis funktioniert - schnell, präzise und partnerschaftlich umgesetzt.
Das Ergebnis: Ein dokumentierter Glasfaserausbau, der zeigt, wie Planung, Technik und Teamarbeit perfekt zusammenspielen, um die letzten Meter bis ins Zuhause effizient und zuverlässig zu realisieren.
In der Gemeinde Ovelgönne, zwischen Brake und Oldenburg, zeigen die Partner, wie ein kompletter Glasfaser-Hausanschluss effizient, präzise und partnerschaftlich umgesetzt wird.
Glasfaser NordWest verfolgt dabei ein klares Ziel*: Ob in städtischen oder ländlichen Regionen - bis 2028 sollen bis zu 1,5 Millionen Privathaushalte und Unternehmen mit leistungsfähigen Glasfaseranschlüssen versorgt werden, die Surfgeschwindigkeiten von bis zu 1.000 MBit/s ermöglichen.
Wo jeder Glasfaser-Hausanschluss beginnt
Ein erfolgreicher Glasfaser-Hausanschluss beginnt lange bevor das erste Kabel verlegt wird - nämlich mit präziser Planung, klarer Struktur und einem eingespielten Team. Im Lager von Glasfaser NordWest in Oldenburg laufen an diesem Morgen alle Vorbereitungen für NE3-Glasfaser-Hausanschluss in Ovelgönne: Material wird geprüft, Fahrzeuge werden beladen, der Ablauf abgestimmt. Jeder Handgriff sitzt, denn der Tag ist ambitioniert geplant.
Das Ziel: Ein vollständiger FTTH-Glasfaserhausanschluss (Fiber to the Home) - vom Netzverteiler (NVT) bis ins Wohnzimmer, inklusive Tiefbau und Glasfasermontage - sollte in nur 2,5 h umgesetzt werden.
Was sonst mehrere Tage dauern kann, soll hier dank sorgfältiger Planung, optimaler Technik, geschulte Mitarbeiter und der engen Zusammenarbeit zwischen Glasfaser NordWest, Hexatronic und der Hexatronic-Tochter Opternus in nur einem Termin gelingen. Schon am Morgen zeigt sich, dass Effizienz im Glasfaserausbau nicht auf der Baustelle entsteht, sondern mit guter Vorbereitung im Lager beginnt.
Auf der Baustelle: Vom Spatenstich bis zum Mikrorohr
Vor Ort beginnen die Tiefbauarbeiten. Die Kabelstrecke wird vorbereitet, markiert und fachgerecht hergestellt - präzise, routiniert und perfekt aufeinander abgestimmt.
Mit dem Hexatronic Mikrorohrsystem wird die Grundlage für den Glasfaserpfad geschaffen, der die Verbindung vom Netzverteiler bis ins Haus ermöglicht.
Technik im Fokus: Mikrokabel und Spleißarbeiten
Sobald das Mikrorohr liegt, folgt der technische Herzschlag des Projekts.
Das Hexatronic Stingray ABF wird mit den Einblasgeräten von Opternus über rund 340 Meter eingebracht - präzise und kontrolliert.
Anschließend erfolgt das Spleißen, bei dem höchste Genauigkeit gefragt ist. Das Ergebnis: eine saubere, verlustfreie Verbindung, die den Glasfaserfluss vom aktiven Netzelement (OLT) bis zur Gf-TA sicherstellt.
Der letzte Schritt: Anschluss, Lichtprüfung, Geschwindigkeit
Im Haus wird die Gf-TA (Glasfaser-Teilnehmeranschluss) montiert, das Modem angeschlossen und die Lichtprüfung durchgeführt. Innerhalb weniger Stunden steht die Verbindung - schnell, stabil und bereit für die Zukunft.
Der Kunde erlebt, was echter Glasfaseranschluss bedeutet: volle Bandbreite bis ins Wohnzimmer.
Fazit: Glasfaserausbau, der verbindet
Das Pilotprojekt steht beispielhaft für den Wandel im deutschen Glasfaserausbau. Während vielerorts noch komplexe Einzellösungen den Fortschritt bremsen, zeigen Glasfaser NordWest, Hexatronic und Opternus, wie der Gebäudeanschluss („Buildings Connected“) auf der Netzebene 3 (NE3) in der Praxis funktioniert - einfach, effizient und nachhaltig. Gerade auf diesem Abschnitt - vom Netzverteiler bis in die Wohnung - entscheidet sich, ob aus einem technisch erschlossenen Haushalt („Home Passed“) auch ein tatsächlich aktiver Glasfaseranschluss („Home Connected“) wird.
Mit durchdachten Systemlösungen, vorkonfektionierten Kabeln, werkzeugloser Einblastechnik und abgestimmten Hausanschlusslösungen gelingt der Schritt von der Theorie zur echten Nutzung. Hexatronic steht dabei für ein Prinzip, das über Produkte hinausgeht: Planen, begleiten und verbinden. Vom ersten Meter bis zur Anschlussdose unterstützen wir Netzbetreiber mit Schulungen, technischem On-Site-Support und nachhaltigen Materialien wie dem HexaSpeed ECO Mikrorohrsystem, das bis zu 60 % CO₂ einspart.

Das Projekt in Ovelgönne zeigt eindrucksvoll, was passiert, wenn Technik, Teamarbeit und Verantwortung zusammenkommen: schnellere Anschlüsse, zufriedene Kunden und ein Glasfaserausbau, der Zukunft schafft – nicht nur Geschwindigkeit.
Entdecken Sie noch mehr spannende Einblicke und Projektgeschichten auf unserem YouTube-Kanal - mit echten Baustellenmomenten, Technik-Insights und Erfolgsgeschichten aus dem Glasfaserausbau. Jetzt abonnieren und keine Story mehr verpassen: Zum YouTube-Kanal »
Zwei Ebenen, ein Ziel: Reibungsloser Glasfaseranschluss auf NE3 und NE4: Vertiefen Sie Ihr Wissen in unseren Workshops
Sie möchten selbst erleben, wie Hausanschlüsse effizient, normgerecht und nachhaltig umgesetzt werden? In unseren NE3/NE4-Workshops vermitteln wir genau dieses Praxiswissen – von der Planung über Brandschutz bis zur Installation mit Hexatronic-Systemlösungen.
Vor Ort steht sogar eine Einblasstrecke bereit, an der das Gelernte direkt praktisch angewendet wird – für echtes Verständnis und spürbare Routine im Umgang mit Glasfasertechnik. Lernen Sie aus realen Projekten wie diesem und tauschen Sie sich direkt mit unseren Experten aus.