Klimaneutralität
Klimaneutraler Betrieb (Scope 1 und 2) bis 2030 durch Einsatz klimaneutraler Energie und Neutralisierung der Restemissionen.
Mit unseren passiven End-to-End-Glasfaserlösungen erhalten Sie alles, was Sie für den Aufbau und die Wartung Ihres Glasfasernetzes benötigen, einschließlich Support vor Ort und entsprechender Schulungen.
Hexatronic bietet End-to-End-Lösungen für die Verbindung von Funkgeräten und anderen Netzwerkgeräten sowohl mit Strom als auch mit Glasfaser.
Die Glasfasertechnologie bildet die Grundlage für unsere drei Segmente für raue Umgebungen: dynamische Kabel, Connectivity und Sensorik.
Hexatronic Data Center unterstützt Ihr Projekt von der Planungsphase bis zur Inbetriebnahme.
Hexatronic Training, Experte für Glasfaser- und drahtlose Kommunikation, bietet praktische Schulungen und modernste Online-Schulungen an.
Bei der Produktentwicklung achten wir auf die kleinsten Details, damit unsere Komplettlösungen so reibungslos wie möglich eingesetzt werden können. Zum Beispiel hat die Innenfläche der Rohre eine reibungsarme Schicht für eine schnelle Installation.
Stöbern Sie in unserer gesamten Produktpalette, um eine geeignete Lösung für Ihr drahtloses Infrastrukturprojekt zu finden.
Hexatronic Harsh Environment ist die Stärke unserer spezialisierten Unternehmen, von denen jedes sein eigenes Angebot für Anwendungen in rauen Umgebungen hat. Durchsuchen Sie unsere verschiedenen Lösungen, um das richtige Unternehmen zu finden.
Gemeinsam haben die Unternehmen von Hexatronic Data Center Erfahrung in allen Arten von Rechenzentrumsprojekten. Entdecken Sie unsere verschiedenen Lösungen, um das richtige Unternehmen für Sie zu finden.
Besuchen Sie unsere Wissensdatenbank, um einen Überblick über unser gesamtes Wissen zu erhalten. Hören Sie sich einen Podcast an, um ein tieferes Verständnis für Trends in der Telekommunikation zu erlangen, oder sehen Sie sich einen Kundenbericht an, um zu erfahren, wie unsere Lösungen zur Lösung der Herausforderungen unserer Kunden beitragen.
Hier geht es zu den aktuellen Neuigkeiten. Erfahren Sie mehr über bevorstehende Veranstaltungen oder machen Sie den nächsten Schritt in Ihrer Karriere, indem Sie sich über unsere offenen Stellen informieren.
Wir haben uns verpflichtet, die Treibhausgasemissionen im Einklang mit den neuesten Erkenntnissen der Klimawissenschaft und dem Ziel des Pariser Abkommens, die globale Erwärmung auf 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, zu reduzieren.
Klimaneutraler Betrieb (Scope 1 und 2) bis 2030 durch Einsatz klimaneutraler Energie und Neutralisierung der Restemissionen.
Wir entwickeln unsere Produkte im Hinblick auf ein umweltfreundliches Design, das eine lange Lebensdauer, einen geringen CO2-Ausstoß und eine hohe Recyclingfähigkeit aufweist.
Wir berechnen den CO2-Fußabdruck unserer intern hergestellten Produkte und teilen ihn unseren Kunden auf Anfrage mit.
Referenzjahr 2022 |
Ergebnis 2023 |
Ziel 2030 |
|
Scope 1 Treibhausgasemissionen, tCO2e |
962* |
1,125 |
558 |
Scope 2 Treibhausgasemissionen (marktbasiert), tCO2e |
11,906* |
11,953 |
6,905 |
Scope 3 Treibhausgasemissionen, Kategorie 1, 3, 4, 6, 9 tCO2e |
417,714* |
289,701 |
|
Klimaintensität, Scope 3, tCO2e/MSEK Umsatz |
64* |
39 |
31 |
Klimaneutraler Betrieb [%] |
32* |
32 |
100 |
Anteil des Verkaufsvolumens von selbst hergestellten Produkten mit berechneten Kohlenstoff-Fußabdrücken, %. |
61 |
59 |
100 |
Recycelte, wiederverwendete oder erneuerbare Materialien in selbst hergestellten Produkten, %. |
13 |
10 |
25 |
* Das neue Basisjahr 2022 wurde im Vergleich zu den zuvor veröffentlichten Ergebnissen aktualisiert, da die Datenqualität verbessert wurde, die Methode verbessert wurde und die Emissionen der im Jahr 2022 erworbenen Unternehmen, die einen wesentlichen Einfluss auf die Zahlen des Basisjahres hatten, hinzukamen.
Ausführliche Beschreibungen und Kommentare finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht.
Verstärkter Einsatz von klimaneutraler Energie in unseren Einrichtungen und Produktionsstätten.
Energieeffizienz, z. B. Nutzung der überschüssigen Wärme aus der Produktion zur Beheizung von Anlagen.
Umstellung auf Elektro-, Hybrid- und/oder Biokraftstoffe für interne Logistikfahrzeuge, stationäre Anlagen und Firmenwagen. Z. B. Elektrifizierung von Fahrzeugflotten und Gabelstaplern, Ersatz von Erdgaskesseln und -öfen durch Wärmepumpen.
Einbindung des Kreislaufgedankens in unsere Betriebsabläufe, unser Produktdesign, unsere Verpackungen und unsere Logistikdienste, z. B. Programme zur Fassrückgabe.
Produktdesign mit weniger Materialverbrauch, mehr recycelte, wiederverwendete und/oder erneuerbare Materialien in unseren Produkten und Verpackungen.
Zirkuläre Wassernutzung, z. B. mit geschlossenen Wasserkühlsystemen.
Eine hohe Ressourceneffizienz in unseren Betrieben. Diese Hebel sind auch auf viele unserer Zulieferer anwendbar.
Aufforderung an strategische Lieferanten, ihren CO2-Fußabdruck zu deklarieren und auf das 1,5°C-Ziel hinzuarbeiten.
Unterstützung der Lieferanten bei der Verringerung des CO2-Fußabdrucks ihrer Produkte.
Bewertung des CO2-Fußabdrucks von eingekauften Materialien und Produkten vor der Beschaffungsentscheidung.
Optimierung von Packungsgrößen und Fässern, Koordinierung von Produktlieferungen, Verbesserung der Prognosen,
und den Aufbau einer lokalen Produktion, um den Warentransport zu verringern.
Nutzen Sie kohlenstoffarme Transportalternativen.
Partnerschaften mit strategischen Organisationen auf die Gesundheit der Ökosysteme.
Schrittweise Einführung neuartiger Produkte, die weniger Ressourcen verbrauchen, und von Materialien mit geringerem Kohlenstoff-Fußabdruck.
In unserer Nachhaltigkeits-Roadmap, die unseren Weg bis 2030 aufzeigt, finden Sie alle drei Schwerpunktbereiche: Planet, Menschen und Ethik.